Monitor Unternehmensengagement und -verantwortung
Der Monitor Unternehmensengagement und -verantwortung ist eine Gemeinschaftsinitiative, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern , ZiviZ im Stifterverband und der Bertelsmann Stiftung durchgeführt wird. Die Kernaufgabe der Initiative ist, belastbares Orientierungswissen und repräsentative Daten zum Unternehmensengagement und -verantwortung in Deutschland zu liefern.
Die Unternehmensbefragung wird wiederholt durchgeführt, konstant weiterentwickelt und greift immer wieder aktuelle Themen, wie zum Beispiel die COVID 19- oder die Ukrainekrise auf. Sie ist die größte und umfangreichste Erhebung ihrer Art in Deutschland und zeichnet sich durch hohe Datenqualität und Repräsentativität aus. Insgesamt werden repräsentativ, bundesweit und regelmäßig über 100.000 Unternehmen befragt. Das Ziel der Befragung ist es, Orientierungswissen zu aktuellen und sich wandelnden Zukunftsthemen zu geben, sowie Ansatzpunkte für die nachhaltige Weiterentwicklung von Unternehmensangeboten aufzuzeigen und so die nachhaltige Transformation mitzugestalten. Sowohl das Engagement als auch die Verantwortungsübernahme der deutschen Wirtschaft in der Breite soll erhoben und abgebildet werden. Mit gesellschaftlichem Engagement von Unternehmen sind dabei alle gemeinwohlorientierten Aktivitäten gemeint, die über die Geschäftstätigkeit und gesetzliche Vorgaben hinausgehen. Angefangen bei Geld- und Sachspenden bis zu Sozial- und Umweltprojekten, die Unternehmen selbst starten oder fördern. Unternehmensverantwortung beschäftigt sich mit allen Aktivitäten die eng mit dem Kerngeschäft des Unternehmens verbunden sind.
Eine nachhaltige gesellschaftliche Weiterentwicklung kann nicht durch einzelne Akteure geschehen. Der Monitor verbindet Daten mit Taten, indem er sich gezielt an Akteure unterschiedlicher Sektoren richtet und Austausch unterstützt. Er bildet seit 2018 ein datenbasiertes Entscheidungsfundament für die Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Ein Kern der Befragung bleibt seit der ersten Erhebung vergleichbar, sodass Aussagen über Trends und Entwicklungen des Unternehmensengagements in Deutschland getroffen werden können. Darüber hinaus werden Schwerpunktthemen aufgenommen, um die Wirkung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Organisationen besser abbilden zu können. So werden sowohl langfristige Diskurse untermauert, als auch neue Muster ermittelt und verortet. Themenspezifische Reports wurden zum Beispiel zu folgenden Themen erstellt und sind auf unserer Insights Seite zu finden:
- Corona und das gesellschaftliche Engagement der Wirtschaft
- Open for Innovation: Warum engagierte Firmen kreativer sind
- Report zur Rolle der Wirtschaft bei den SDG’s
- Unternehmen gestalten Regionen: vier Herausforderungen vor Ort
- Die sozialen Investitionen der deutschen Wirtschaft
- Unternehmensengagement der Chemie- & Pharmabranche