Engagement NACH UNTERNEHMENSGRößE

Im Jahr 2018 engagierten sich Unternehmen durchschnittlich in zwei Aktivitäten (z. B. Freiwilligenarbeit und Geldspenden). Im November 2020 waren Unternehmen allerdings nur noch durchschnittlich in einer Aktivität engagiert. Dabei haben sich Unternehmen aller Größen2020 tendenziell weniger stark für gesellschaftliche Belange eingesetzt als vor der Corona-Pandemie – DAX-Unternehmen noch nicht mit eingerechnet.

Eine Analyse der Daten nach Unternehmensgröße gibt einen ersten Aufschluss darüber, inwieweit die Größe eine Rolle bei der Ausrichtung des Unternehmensengagements spielt. In großen Unternehmen ist mit 9 % der geringste Rückgang zu verzeichnen. Bei kleinen Unternehmen hingegen mit 16 % der größte. Die befragten DAX40-Unternehmen und andere, ähnlich große Unternehmen gaben allerdings kaum Veränderungen an.

Interessante Unterschiede gibt es in den verschiedenen Bereichen des Engagements, wie z. B. Umwelt. Die veränderte Ausrichtung und Art des Engagements beleuchten wir in der Hauptstudie genauer.

Diese Datenpunkte veranschaulichen, wie der Monitor Unternehmensengagement genutzt werden kann. In Zukunft werden noch viele weitere Variablen einbezogen, um das gesellschaftliche Engagement verschiedener Unternehmenscluster und Unternehmenstypenbesser zu verstehen. Dazu gehören neben der Anzahl der Mitarbeitenden zudem die Kombination mit dem Umsatz, aber auch zentrale Eigentümer- und Governancestrukturen. Dann lässt sich auch besser erkennen, wie sich etwa börsengelistete Unternehmen in ihrem gesellschaftlichen Engagement von privat geführten Unternehmen unterscheiden. Die gelisteten Unternehmen verweisen meist auf die Share- und Stakeholder sowie die Anforderungen starker Marken im öffentlichen Raum. Das typische Familienunternehmen hingegen verweist selbstbewusst auf eine lange Tradition gesellschaftlicher Verantwortung –gerade im Kontext der sozialen Marktwirtschaft.

FORDERN SIE JETZT KOSTENLOS DEN Monitor
UNTERNEHMENSENGAGEMENT AN